Translate
Donnerstag, 31. Oktober 2019
Wir haben eine Regel, nach der sich nie alle immer richten.
Vor ein paar Tagen erschien mir im Traum ein Freund. Er sprach vom Zusammenleben in seiner Familie. Mit folgendem Satz bin ich aufgewacht: "Wir haben eine Regel nach der sich nie alle immer halten."
Nie, alle und immer schwirrte in meinem Kopf herum. Im Aufwachen verstand ich den Sinn dieses Satzes überhaupt nicht. Menschen leben zusammen und entwickeln Regeln. Das gibt jedem in der Gruppe Halt und Orientierung. Regeln verhindern das Chaos. Jedes Mitglied in der Gruppe versucht so gut es geht, sich daran zu halten und dafür zu sorgen, dass alle das Bedürfnis nach Sicherheit und Zusammenhalt wahrnehmen und respektieren. Manchmal entstehen die Regeln demokratisch und manchmal auch nach der Vorstellung der Eltern oder sonstiger Autoritäten.
In meinem Traum nun gab es eine Regel nach der sie nie alle immer halten. Ging es dabei um ein bestimmtes Thema oder galt das grundsätzlich? Ich habe es so verstanden, dass es in der Familie meines Freundes die Erlaubnis gab, dass immer jemand von der Regel befreit war. Niemand erwartet, dass sich alle immer nach dieser Regel richten. In meinem Wachbewusstsein gehe ich davon aus, dass eigentlich sich alle an die Regeln halten. Wie selbstverständlich. Ausnahmen sind Ausnahmen.
Wenn eine Gruppe es sich erlauben kann, dass immer Mitglieder sich befreien dürfen dann entsteht doch ein größerer Freiraum, oder? Es bringt zum Ausdruck, dass es nicht um das Einhalten von Regeln geht sondern um einen guten sozialen Zusammenhalt.
Wir Menschen haben alle unterschiedliche Bedürfnisse zu unterschiedlichen Zeiten. Ich habe das Bedürfnis nach Gemeinschaft, aber auch nach Autonomie. Manchmal scheinen sich die Bedürfnisse zu beißen. "Wir haben eine Regel, nach der sich nie alle immer richten." Den Satz übersetze ich so: "Wir achten darauf, dass möglichst viele Bedürfnisse unserer Gruppenmitglieder erfüllt werden. Dabei stellen wir Regeln eher hinten an."
Wie streng bist du mit deinen Regeln? Am Arbeitsplatz oder in der Familie oder in deinen sonstigen sozialen Gruppen? Wer nimmt sich da mehr Freiheiten heraus und wie händelst du es? Gibt es eine Regel, die für dich absolut gilt? Ich wünsche dir ein Quäntchen mehr Freiraum.
matthias-koenning.de
Montag, 28. Oktober 2019
Vom Seiltänzer lernen!
Von einem Seiltänzer hörte ich die Worte, die er Kindern beibringt, wenn sie auf das Seil wollen. "Schau dahin wo du hin willst! Wenn du auf den Boden schaust - willst du da hin!"
Den Gedanken fand ich interessant. Wenn ich mich auf das Seil stelle, dann muss ich das Ziel vor mir ins Auge fassen und mich darauf konzentrieren. Dann schleicht die Angst hoch und der Gedanke kommt: "Ich könnte fallen!" Ich schaue nach unten. Ich sehe den Abgrund und - ich falle. Ich lenke also meine Gedanken vom Ziel vor mir um hin zum Ziel unter mir.
Auch, wenn ich mir sage, dass ich zum Boden nicht hin will - das Unterbewusstsein kann "nicht" ja nicht denken. Es denkt immer positiv. Wenn ich zum Boden schaue und nicht fallen will, programmiere ich mich auf das Fallen. Automatisch!
Der Seiltänzer ist also mit seiner ganzen Aufmerksamkeit auf das Ziel ausgerichtet, das vor ihm liegt. Wie gehst du um mit deinen Zielen? Bist du auf dein Ziel auch ausgerichtet? Mit wie viel Prozent deiner Energie und deiner Achtsamkeit? Lässt du es zu, dass sich "Absturzgedanken" einschleichen? Wenn du das zulässt, hast du schon verloren. Du verkrampfst auf dem Seil deines Lebens und du hörst auf zu tanzen.
Dein Leben gleicht einem ständigen Tanz. Du tanzt und unter dir lauert der Abgrund. Der Abgrund ist da, auch wenn du kein professioneller Seiltänzer bist. Du setzt dich ins Auto und fährst los. Du bewegst dich unter den vielen Autos auf der Autobahn. Kommt dir der Gedanke, dass du sterben könntest? Dass Autofahren total gefährlich ist? Dass du ein unglaubliches Risiko eingehst?
Und wenn du dein Gemüse isst? Weißt du zu hundert Prozent, dass es keine Pestizide enthält? Und wenn du liebst oder in einer Beziehung lebst. Kannst du dich wirklich und total darauf verlassen, dass deine Liebe erwidert wird?
Du tanzt und unter deinen Füßen lauert der Abgrund der Angst. Die Angst sagt dir ständig, dass das Leben nicht sicher ist. Überhaupt nicht! Und? Gehst du mit meinen Gedanken mit oder hast du "STOPP!" gemacht! Bist du bei deinem Ziel geblieben? Der Abgrund ist da. Das Ziel auch. Und du, du tanzt!
Da taucht in mir das Bild auf von einem Menschen, der wie auf heißen Kohlen tanzt. Er möchte sich nicht verbrennen und springt ständig hin und her um sein Leben zu schonen. Du kannst auch so auf dem Seil des Lebens tanzen. Immer mit der Bedrohung im Herzen - da sind die glühenden Kohlen.
Oder du entspannst dich, wirst gelassen und gehst in die Freude des Tanzens. "Schau da hin, wo du hinwillst. Wenn du auf den Boden schaust - dann willst du da hin!"
www.matthias-koenning.de
Freitag, 18. Oktober 2019
Diamanten mit Mehrwert
In
einem Geschäft kann ich essbare Diamanten kaufen. Lustig! Diamanten
sind nicht essbar. Wenn sie essbar sind, sind sie keine Diamanten.
Diamanten sind äußerst hart und nicht geeignet für den Prozess der
Verdauung. Es wird unten wieder herauskommen wie oben eingeführt.
Ich könnte es mir doch trotzdem einmal vorstellen. Essbare Diamanten. Wäre das vergleichbar mit Kaviar? Nur noch teurer? Ein Genussmittel für die Superreichen? Da, wo ganz oben noch einmal sich die Reichen trennen? Kaviar für die Reichen und essbare Diamanten für die Superreichen. Eine Handvoll Diamanten essen und ein Vermögen ist dahin. Eine Mahlzeit im Wert von einer Villa!
Ein Mensch braucht weder Kaviar noch essbare Diamanten. Brot macht alle satt. Brot mit Beigabe wie Butter und Käse wäre für das Vergnügen. Wenn Menschen auf Kaviar verzichten könnten gäbe es Butter und Käse für jeden. Jeder hätte Vergnügen. Die Reichen und die Superreichen müssten sich vorstellen können, mit Brot und Käse auskommen zu können. Mit Brot und Käse auch noch Vergnügen zu haben. Wer genug hat kann ver"gnueg"t sein!
Ich brauche weder Kaviar noch Diamanten. Die wesentliche Dinge kann ich mir sowieso nicht kaufen. Dir mir wesentlichen Dinge! Ob mir jemand Achtung entgegenbringt ist ein Geschenk. Wenn ich geliebt und geschätzt werde, dann weil jemand das freiwillig macht. Ich werde beschenkt! Jeden Tag! Hallo Sonne, schön dass du da bist! Hallo Blume, wunderbar, dass dein Anblick mich erfreut! Hallo Leserin und Leser, danke dass du mir deine Aufmerksamkeit schenkst. Hallo Mensch an meiner Seite: Wie schön, dass ich nicht allein gehen muss!
Welchen Wert haben essbare Diamanten? Das braucht kein Mensch! Aber einen Menschen an meiner Seite, das hat einen wirklichen Mehrwert!
www.matthias-koenning.de
Ich könnte es mir doch trotzdem einmal vorstellen. Essbare Diamanten. Wäre das vergleichbar mit Kaviar? Nur noch teurer? Ein Genussmittel für die Superreichen? Da, wo ganz oben noch einmal sich die Reichen trennen? Kaviar für die Reichen und essbare Diamanten für die Superreichen. Eine Handvoll Diamanten essen und ein Vermögen ist dahin. Eine Mahlzeit im Wert von einer Villa!
Ein Mensch braucht weder Kaviar noch essbare Diamanten. Brot macht alle satt. Brot mit Beigabe wie Butter und Käse wäre für das Vergnügen. Wenn Menschen auf Kaviar verzichten könnten gäbe es Butter und Käse für jeden. Jeder hätte Vergnügen. Die Reichen und die Superreichen müssten sich vorstellen können, mit Brot und Käse auskommen zu können. Mit Brot und Käse auch noch Vergnügen zu haben. Wer genug hat kann ver"gnueg"t sein!
Ich brauche weder Kaviar noch Diamanten. Die wesentliche Dinge kann ich mir sowieso nicht kaufen. Dir mir wesentlichen Dinge! Ob mir jemand Achtung entgegenbringt ist ein Geschenk. Wenn ich geliebt und geschätzt werde, dann weil jemand das freiwillig macht. Ich werde beschenkt! Jeden Tag! Hallo Sonne, schön dass du da bist! Hallo Blume, wunderbar, dass dein Anblick mich erfreut! Hallo Leserin und Leser, danke dass du mir deine Aufmerksamkeit schenkst. Hallo Mensch an meiner Seite: Wie schön, dass ich nicht allein gehen muss!
Welchen Wert haben essbare Diamanten? Das braucht kein Mensch! Aber einen Menschen an meiner Seite, das hat einen wirklichen Mehrwert!
www.matthias-koenning.de
Montag, 14. Oktober 2019
Rückrufaktion?
Ich liebe diese Rückrufaktionen. Da wird "verunreinigte" Wurst gefunden oder Glas in der Schokolade oder Reinigungsmittel in der Babynahrung. Dann gibt es eine große Rückrufaktion. wer ruft da eigentlich wen zurück? Ruft die entsprechende Firma per Telefon ihre Produkte an? Warum heißt das nicht Rückholaktion. Oder Müllsammlung oder produktbezogener Feuerwehreinsatz. Oder Verbraucheralarm. Rückrufaktion klingt so freundlich. "Ich habe Sie angerufen und bitte um einen Rückruf." "Es eilt nicht und ich bin immer für Sie da."
Als ob man per Ruf Produkte bewegen kann. Menschen bewegen Produkte. MitarbeiterInnen müssen die Produkte einsammeln und verpacken. Verbraucher warnen und die schon gekauften Sachen zurücknehmen und verbuchen. Den Ärger aushalten. Das ist mit viel Aufwand und Arbeit verbunden. Da wird nicht einfach nur ein wenig gerufen. "Hallo! Winke winke! Rückruf!"
Dabei würden mir so richtig echte Rückrufaktionen sehr gefallen. Wenn ich einen Menschen anrufe und nur den AB erreiche, dann wünsche ich mir eine zeitnahe Rückmeldung und möchte nicht eine Woche warten. Oder - wie wäre eine Rückrufaktion, dass ich alle Menschen, die ich mag einmal anrufe und es ihnen sage, dass ich sie mag. Oder - Politiker versprechen so halbherzig, etwas für den Umweltschutz zu tun und teilen es der Öffentlichkeit mit. Wer ruft zurück? Wie wäre mal eine ordentliche Rückrufaktion? So bitte nicht! Lieber anders! Das ist zu wage und zu wenig!
Ich mag die "Rückrufaktionen" an Weihnachten. Sich gegenseitig daran erinnern, dass ich an meine Lieblingsmenschen denke und diese an mich.
www.matthias-koenning.de
Als ob man per Ruf Produkte bewegen kann. Menschen bewegen Produkte. MitarbeiterInnen müssen die Produkte einsammeln und verpacken. Verbraucher warnen und die schon gekauften Sachen zurücknehmen und verbuchen. Den Ärger aushalten. Das ist mit viel Aufwand und Arbeit verbunden. Da wird nicht einfach nur ein wenig gerufen. "Hallo! Winke winke! Rückruf!"
Dabei würden mir so richtig echte Rückrufaktionen sehr gefallen. Wenn ich einen Menschen anrufe und nur den AB erreiche, dann wünsche ich mir eine zeitnahe Rückmeldung und möchte nicht eine Woche warten. Oder - wie wäre eine Rückrufaktion, dass ich alle Menschen, die ich mag einmal anrufe und es ihnen sage, dass ich sie mag. Oder - Politiker versprechen so halbherzig, etwas für den Umweltschutz zu tun und teilen es der Öffentlichkeit mit. Wer ruft zurück? Wie wäre mal eine ordentliche Rückrufaktion? So bitte nicht! Lieber anders! Das ist zu wage und zu wenig!
Ich mag die "Rückrufaktionen" an Weihnachten. Sich gegenseitig daran erinnern, dass ich an meine Lieblingsmenschen denke und diese an mich.
www.matthias-koenning.de
Abonnieren
Posts (Atom)